Die Hauptfigur der Zwiefalter Fasnet ist der Klosterrälle.
Der Kloster-Rälle war die erste Maskengruppe bei der Gründung der Narrenzunft Zwiefalten im Jahre 1962.
Herkunft/historischer Bezug: In der Zimmerischen Chronik von 1566 ist von “Spaikatzen“ die Rede. Gemeint sind damit spottende Menschen oder Maskengestalten. Diese Erwähnung u. die zwiespältige Verhaltensweise der Katze, mal böse fauchend dann wieder schnurrend u. schmusend waren wohl die Grundlage für die Entstehung der Narrenfigur. Natürlich gab es auch jede Menge Katzen im Kloster, denn mitten im Ort stand der Fruchtkasten, der Mäuse und somit auch Katzen magisch anzog. Auf einer Fotographie aus dem Jahr 1908 sind erstmals Katzen als Maskenträger auszumachen. Ebenfalls ist in einem Schreiben v. 1927 zu entnehmen dass die Zwiefalter von den umliegenden Gemeinden den Spitznamen “Oh ihr Klosterrälle“ erhielten. Dies führte dazu, daß die Zwiefalter 1927 einen großen Pappmaché Rälling bauten. Nach dem Krieg waren dann ab 1950 immer eine Laufgruppe mit Pappmaché - Katzenköpfen am Umzug dabei, bis 1962 der heutige “Zwiefalter Klosterrälle“ mit Maske, Häs und Geschell geschaffen wurde.
Während des Umzugs sieht man den Kloster-Rälle immer freundlich winkend. Er wird meistens von der Zwiefalter Musikkapelle musikalisch begleitet, damit er taktvoll zum Rälle-Sprung ansetzen kann.
Beschreibung: Es zeigt eine Katze mit handgeschnitzter Holzmaske, einer Art Blätzleshäs in drei verschiedenen Grautönen und einem auf gelbem Leder gearbeiteten Geschell mit 7 Kupferschellen.
Narrenruf: 3x Rälle HUI 

 



aktuelle Busabfahrtszeit

Fahrkarten über fahrkarten[at]narrenzunft-zwiefalten.de nachbestellen



Code scannen und Rälle-Infos direkt aufs Handy erhalten.

Durch das Anmelden wirst du zur WhatsApp-Gruppe Rälle live hinzugefügt. In der Gruppe können nur Admins Nachrichten schreiben. Deine Nummer ist für jeden Gruppenteilnehmer sichtbar.


Wir bedanken uns bei ...